BIM Freizeitpädagogik
Das Team der FreizeitpädagogInnen am Bischof Faber Platz:
Am Bischof Faber Platz besteht das Team in der Ganztagsschule und in der offenen Volksschule aus 21 FreizeitpädagogInnen.
Wir sind ein lustiges, nettes und sehr motiviertes Team, das sich untereinander sehr wertschätzt und unterstützt. Wir sind vielseitig und verfügen über verschiedene interdisziplinäre Kompetenzen und Schwerpunkte, die unserer Flexibilität und Kreativität sehr zugute kommen.
Alle FreizeitpädagogInnen sind gut ausgebildet (Hochschullehrgang Freizeitpädagogik an der PH) oder haben einen ähnlichen pädagogischen und vom Arbeitgeber anerkannten Abschluss.
Wir durchlaufen mehrmals jährlich externe Fortbildungen zu den verschiedensten pädagogischen, psychologischen, arbeitssicherheitstechnischen und praxisnahen Themen, um auf die vielseitigen Arbeitsanforderungen möglichst gut vorbereitet zu werden.
Allgemeine Informationen zum Ablauf der Freizeitstunden in der GTVS
Die in den „Ganztagsvolksschulen“ angebotene freizeitpädagogische Betreuung umfasst folgende fünf Hauptbereiche: Gemeinsam essen, gemeinsam Neues entdecken, gemeinsam spielen, gemeinsam der Kreativität freien Lauf lassen sowie Bewegung und Sport.
Auch in den Unterrichts- und Lernstunden unterstützen wir die SchülerInnen und die LehrerInnen. Wir begleiten die SchülerInnen zum Mittagessen, wo wir auf eine ausgewogene, ruhige und bedachte Nahrungsmittelaufnahme achten. Wir helfen den SchülerInnen bei ihrem täglichen Aufräumdienst, achten auf vorbildliche Tischmanieren und ein wertschätzendes Miteinander bei den Mahlzeiten.
Unsere Schüler begleiten wir oft zu den Lehrausflügen, zum Schwimmunterricht und nach Möglichkeit auch zu Projektwochen.
Die wöchentlichen Freizeitstunden werden durch ein gut geplantes und durch die FreizeitpädagogInnen (FZP) vorbereitetes pädagogisches Konzept bereichert:
Eine Stunde pro Woche findet eine „bildungsvertiefende“ (BVE) Einheit statt. Diese wird in Absprache mit der jeweiligen Lehrperson bedürfnis- und situationsorientiert abgehalten.
Eine BVE Einheit könnte z.B. so gestaltet werden: Nach Absprache und angelehnt an den Lehrplan, bereitet die/der FZP ein Stationenprogramm vor. An einem Tisch werden Buchstaben mit Perlen nachgelegt, am anderen Tisch können Buchstaben kreativ zu Bildern gestaltet werden, am dritten Tisch werden Buchstaben unter Zuhilfenahme diverser Materialien gestaltet. Eine Stunde pro Woche findet in der Bibliothek eine Lesestunde statt. Die FZP lesen vorbereitete, kurze Geschichten oder einzelne Kapitel aus Büchern vor. Nach einer Lesung wird das gehörte nachgezeichnet, nachgebastelt, schauspielerisch nachgestellt oder gemeinsam diskutiert. Gemeinsame und interessante Lesestunden fördern die Allgemeinbildung, erhöhen den Wortschatz, helfen den eigenen schriftlichen Ausdruck zu verbessern und sind hervorragend geeignet zur Entspannung.
Ein Nachmittag in der Woche ist reserviert für unseren „Aktivnachmittag“. Die FZP planen abwechselnd wetter- und situationsangepasste Outdoor-Ausflüge oder Indoor-Aktivitäten. Das geplante Programm wird den Eltern am Anfang des Semesters schriftlich mitgeteilt. Der größte Teil der Aktivitäten ist kostenfrei. Für einige Aktivitäten werden die Eltern mit einem geringen Unkostenbeitrag beteiligt.
Alle anderen Freizeitstunden werden in gemeinsamen, geleiteten oder freien Spiel- und Sportangeboten verbracht.
Mehr zu unseren pädagogischen Leitlinien erfahren Sie >hier<
Summer City Camp:
In den Sommerferien findet, für angemeldete Schüler, das Summer City Camp statt. Hierzu finden Sie folgende Informationen:
Ferien und schulfreie Tage:
Alle Schüler die angemeldet sind, werden an schulautonomen und schulfreien Tagen sowie in den Oster- und Semesterferien an abwechselnden Hauptstandorten betreut. Hierzu finden Sie folgende Informationen: